Deutschlandweit studieren

Mit uns Soziale Arbeit studieren

Berufsbegleitendes Bachelorstudium

Erfahre mehr über das Studium Soziale Arbeit. Mit unserem praxisorientierten Studiengang erwirbst du entscheidende Fähigkeiten, um Menschen in schwierigen Lebenslagen nachhaltiger zu fördern und bei Armut, Sucht, Flucht oder Integration und Inklusion besser zu beraten.

Jetzt bewerben und die ersten 2 Monatsbeiträge geschenkt bekommen!*

*Bei postalischem Eingang des Anmeldebogens bis zum 15 September 2023

Soziale Arbeit studieren -
Chancen gerechter verteilen

Ob es um Problemlagen in der Familie, Suchtprobleme oder Schwierigkeiten bei der Integration und Inklusion geht: Sozialarbeiter*innen erarbeiten Konzepte und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben. Sozialarbeiter*innen übernehmen aber auch gestaltende Aufgaben und entwickeln Konzepte für den Umgang mit Digitalität und sozialer Ungleichheit.

Zeitgleich mit deinem Bachelorabschluss erhältst du an unserer Hochschule den Titel "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge*in".

Digital

Als Digitale Präsenzhochschule schaffen wir die Verbindung von organisatorischer Flexibilität und persönlicher Nähe, die die Kolping Hochschule auszeichnet: Triff deine Dozent*innen ganz unkompliziert auf unserem Online-Campus, um dich fachlich weiterzubilden oder Unterstützung zu erhalten.

Berufsbegleitend

Wir ermöglichen dir ein Studium, das so flexibel ist, wie dein Lebensmodell – ohne Probleme kannst du Beruf und Privatleben, Ausbildung und Familie miteinander vereinbaren. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt.

Ortsunabhängig

Lerne und lebe an deinem persönlichen Wunschort. Deutschlandweit. Mit dem perfekten Mix aus flexiblem Online-Studium und Workshops vor Ort, damit studieren neben dem Beruf wirklich machbar ist.

Dein Studium auf einen Blick

Modell & Abschluss

Bachelor of Arts, 180 ECTS
Sozialarbeiter*in (staatlich anerkannt)

Ausbildungs- und Berufsbegleitend
Live in digitaler Präsenz

Bewerbung & Start

Wintersemester / Oktober 2023
Online-Bewerbung, bis zum 15. Oktober

Ein späterer Start ist möglich

Studiendauer

3,5 Jahre / 7 Semester
Kostenlose Verlängerung möglich

Standort

Digitale Präsenz an deinem Heimatort
Hauptsitz am Campus in Köln

Gebühren

Zahlungsmodelle von 260,00€ oder 
320€ monatlich möglich

Zulassung

Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Anrechnung deiner Vorleistungen
NC-frei

Jetzt bewerben und die ersten 2 Monatsbeiträge geschenkt bekommen!*

*Bei postalischem Eingang des Anmeldebogens bis zum 20. August 2023

Spare Zeit und Geld, durch die Anerkennung deiner Vorleistungen

Vorleistungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die du durch Ausbildung, einem vorausgegangenem Studium oder deinem Werdegang erworben hast, rechnen wir dir in unserem Studium an, wenn sie inhaltlich gleichwertig sind – dadurch kannst du Lernaufwand, Zeit und Studiengebühren sparenDenn die Durchlässigkeit und Verbindung von akademischer und nicht-akademischer Bildung spielt in der Kolping-Tradition eine wichtige Rolle.

Wir prüfen gerne deine Unterlagen! Vereinbare einen Termin mit unserer Studienberatung oder sende uns eine Mail!

Unsere Preismodelle

Office & Teams Lizenz

Digitale Lernplattform

Individuelle Beratung & Betreuung
durch Lehrende

Online Bibliothek

Internes Job-Board

Online-Campus

Persönliche Wegbegleiter*innen

Online Klausuren

Kostenlose Verlängerung des Studiums

Kostenloses Urlaubssemeter

Kolping-Bonus Programm für Kolping Mitarbeiter*innen

Dein direkter Kontakt zu uns

Wir sind gerne persönlich für dich und deine Fragen da – von der Studienberatung bis hin zur Studiengangsleitung! 
Unsere Studienberatung steht dir für all deine Fragen zur Seite. Wenn du unseren Studiengang kennenlernen möchtest, lohnt sich ein Besuch unserer digitalen Infoabende. Unsere Studiengangsleitung wird dir den Studiengang vorstellen, deine Fragen beantworten und dir einen Einblick in das Studieren an der Kolping Hochschule geben.

Unsere Studienberatung

Digitaler Infoabend mit unserer Studiengangsleitung

Ina Stückmann & Justyna Czock

+49 221 171 909 90

Erreichbar von Montag - Freitag von 8 - 17 Uhr

Prof. Dr. Ulrich Weiß

Komme zum persönlichen Kennenlernen der Studiengangsleitung, erhalte Einblicke in das Studium an der Kolping Hochschule sowie Tipps und Informationen zur Finanzierung. 

Unsere Zulassungsvoraussetzungen

  • Meisterbrief /eine Aufstiegsfortbildung
  • ODER eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs hast
  • Auch mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich kannst du nach einer Feststellungsprüfung die Hochschulzugangs-berechtigung erlangen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Du hast eine aktuelle Berufstätigkeit, wenn du

  • einen Vollzeit-, Teilzeit- oder Minijob
  • ODER ein sechsmonatiges Praktikum
  • ODER einen Werkstudentenjob hast.

Wenn deine aktuelle Berufstätigkeit in den Bereich deines Studiengangs fällt, ist das super! So kannst du dein gelerntes Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden.

Wenn deine berufliche Tätigkeit nicht in den Bereich deines Studiengangs fällt, ist das auch kein Problem! Damit du den Praxistransfer trotzdem optimal leisten kannst, unterstützen wir dich bei der Suche nach einer geeigneten (Praktikums-)Stelle, in der du mind. 800 Stunden während deines gesamten Studiums arbeiten kannst. Alternativ kannst du den Praxistransfer auch über eine Zusatzleistung absolvieren.

Minimum B2 Deutschzertifikat

Mit uns lernst du aus der Praxis und für die Praxis

Im Beruf geht es immer um praktische Fragen: Wie verhältst du dich im Berufsalltag? Wie gehst du mit deinen Klienten und Klientinnen um? 
Auf welchem Weg bewältigst du herausfordernde Situationen?

Unsere Studiengänge sind branchennah entwickelt und verknüpfen systematisch die wissenschaftliche Reflexion mit der praktischen Anwendung. Im berufs- und ausbildungsbegleitenden Studium ermutigen unsere Dozierenden dich dazu, die erworbene Fach- und Methodenkompetenz im aktuellen Beruf auszuprobieren.

Deine Berufsaussichten nach deinem Studium

Kinder- und Jugendhilfe

Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen begleiten und kannst Hilfsangebote machen. So bietest du auch Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen, aus Suchtproblematiken, mit Traumata und in der Inobhutnahme, professionelle Hilfe an.

Erwachsenenarbeit und Familienhilfe

Du kennst die Institutionen der Familienhilfe und entwickelst passende Beratungs- und Hilfestrategien für Familien.

Du kennst die Dynamiken sozialer Ungleichheit und Benachteiligung und entwickelst Spielräume des Ausgleichs, z.B. im Rahmen von Förderprogrammen.

Migration, Integration und Inklusion

Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und entwickelst individuell passende Angebote.

Du entwickelst einen professionellen Umgang mit erschütternden Lebenserfahrungen wie Krieg, Gewalt, Armut und Traumatisierung und entwickelst kultursensible Unterstützungsangebote.

Du möchtest dich weiter Informieren?

Lade dir unser kostenfreies Infomaterial zu deinem Studiengang runter.

Komme zu unseren digitalen Infoabenden und lerne unsere Studiengangsleitung kennen!

Warum mit uns studieren?

Ortsunabhängig studieren

Der perfekte Mix aus flexiblem Online-Studium und Workshops vor Ort, damit studieren neben dem Beruf wirklich machbar ist. Lerne und lebe an deinem persönlichen Wunschort.

Wegbegleiter*innen

"Mit uns studieren" nehmen wir ernst. Wir begleiten dich vom ersten Tag bis zum erfolgreichen Abschluss. Außerdem bist du mit der Community über den Online-Campus und MS Teams immer vernetzt.

Anerkannte Qualität

Wir stehen für Bildung mit Wert. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt und alle Studiengänge sind akkreditiert.

Individuelle Lehre

Konkrete Problemstellungen aus deinem Berufsalltag werden systematisch zum Bestandteil von Lehre und Forschung. Persönlich und praxisnah.

Online-Prüfungen

An der Kolping Hochschule lernst du in digitaler Präsenzlehre. Deutschlandweit. Und auch bei den Prüfungen hast du die Wahl: Online oder doch lieber klassisch vor Ort am Campus in Köln.

Zeit & Gebühren sparen

Durch Anrechnung deiner Vorleistungen kannst du Lernaufwand, Zeit und Studiengebühren sparen.

Jetzt bewerben und die ersten 2 Monatsbeiträge geschenkt bekommen!*

*Bei postalischem Eingang des Anmeldebogens bis zum 20. August 2023

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.studycheck.de zu laden.

Inhalt laden

Eine sinnvolle Investition in deine Zukunft.

Karriere-Booster

Unsere Absolvent*innen haben bessere Aufstiegschancen und übernehmen Führungsverantwortung. Durch unser digitales Studienkonzept erhalten sie zudem einen Wettbewerbsvorteil im Bereich Digitalität.​

Sicherheit schaffen

Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialbereich sind durch den Fachkräftemangel so gefragt, wie nie! Ein Bachelorabschluss in diesem Berufszweig schafft eine Jobsicherheit fürs Leben.​

Kolping Netzwerk

Du wirst Teil unseres riesigen Praxis- und Bildungsnetzwerks. Das Kolpingwerk betreibt deutschlandweit soziale Einrichtungen, darunter Kindergärten, Schulen, Inklusions- und Integrationseinrichtungen und Pflegedienste. ​

Hast du noch Fragen?

Dann melde dich gerne bei uns. Unsere Studienberatung steht dir mit Rat und Tat zur Seite.