
- Deutschlandweit studieren
- Ohne Abitur
- Live in Digitaler Präsenz
Ausbildungs- und berufsbegleitendes Bachelorstudium
Mit unserem praxisorientierten Studiengang erwirbst du entscheidende Fähigkeiten, um Menschen in schwierigen Lebenslagen nachhaltiger zu fördern und bei Armut, Sucht, Flucht oder Integration und Inklusion besser zu beraten.
Bei uns kannst du im Rahmen eines Schnupperstudiums ausprobieren, wie ein Studium an der Kolping Hochschule abläuft. Du nimmst an einer ganz normalen Vorlesung teil und kannst so miterleben, wie spannend und vielseitig die Themen in deinem Studium sind. Digital, kostenfrei und unverbindlich.
In unserem kostenlosen Infomaterial erfährst du außerdem alles über:
3,5 Jahre / 7 Semester
Kostenlose Verlängerung möglich
Soziale Arbeit, B.A. (Bachelor of Arts)
Sozialarbeiter*in (staatlich anerkannt)
180 Credit Points
Ausbildungs- und Berufsbegleitend
Live in digitaler Präsenz
Mit Abitur und ohne Abitur möglich
Anrechnung deiner Vorleistungen
NC-frei
Oktober 2023
Gebühren ab 260,- € / Monat
Absolvent*innen haben bessere Aufstiegschancen und übernehmen (mehr) Führungsverantwortung. Durch unser digitales Studienkonzept zudem einen Wettbewerbsvorteil im Bereich Digitalität.
Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialbereich sind durch den Fachkräftemangel so gefragt, wie nie! Ein Bachelorabschluss in diesem Berufszweig schafft eine Jobsicherheit fürs Leben.
Du wirst Teil unseres riesigen Praxis- und Bildungsnetzwerks. Das Kolpingwerk betreibt deutschlandweit soziale Einrichtungen, darunter Kindergärten, Schulen, Inklusions- und Integrationseinrichtungen und Pflegedienste.
„Ich lebe im ländlichen Raum und bin dort als Betreuerin in einer Flüchtlingsunterkunft tätig. Durch meine Arbeit wurde in mir der Wunsch geweckt mehr zu können, als meine bisherige Qualifikation es erlauben. Da das Studium berufsbegleitend digital ist, erspare ich mir Fahrzeiten zu Lernorten. Dies ist bei dem engen Zeitplan mit Beruf und Familie besonders wichtig. Bisher lässt sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren, da die Vorlesungen überschaubar sind und ich mir meine Lernzeiten selbst einteilen kann.“
„Ich hatte zu Beginn Angst, dass Ausbildung, Arbeit in Vollzeit und das berufsbegleitende Studium mich überfordern, aber man wird unglaublich gut angeleitet und durch das Studium geführt. Zu jedem Anlass und Problem lassen die Dozent*innen und die Studienberatung mit sich reden und machen es einem leichter. Ich bin total dankbar!“
Der perfekte Mix aus flexiblem Online-Studium und Workshops vor Ort, damit studieren neben dem Beruf wirklich machbar ist. Lerne und lebe an deinem persönlichen Wunschort.
Konkrete Problemstellungen aus deinem Berufsalltag werden systematisch zum Bestandteil von Lehre und Forschung. Persönlich und praxisnah.
"Mit uns studieren" nehmen wir ernst. Wir begleiten dich vom ersten Tag bis zum erfolgreichen Abschluss. Außerdem bist du mit der Community über den Online-Campus und MS Teams immer vernetzt.
An der Kolping Hochschule lernst du in digitaler Präsenzlehre. Deutschlandweit. Und auch bei den Prüfungen hast du die Wahl: Online oder doch lieber klassisch vor Ort am Campus in Köln.
Wir stehen für Bildung mit Wert. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt und alle Studiengänge sind akkreditiert.
Durch Anrechnung deiner Vorleistungen kannst du Lernaufwand, Zeit und Studiengebühren sparen.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Du begegnest Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe, ermutigst sie und ermöglichst ihnen, sich in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzubringen.
Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen begleiten und kannst Hilfsangebote machen. So bietest du auch Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen, aus Suchtproblematiken, mit Traumata und in der Inobhutnahme, professionelle Hilfe an.
Du nimmst einen professionellen Blick auf die Vielfalt menschlicher Biografien und entwickelst in der Zusammenarbeit mit Betroffenen Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft.
Du kennst die Institutionen der Familienhilfe und entwickelst passende Beratungs- und Hilfestrategien für Familien.
Du kennst die Dynamiken sozialer Ungleichheit und Benachteiligung und entwickelst Spielräume des Ausgleichs, z.B. im Rahmen von Förderprogrammen.
Du hast einen professionellen Blick auf die Vielfalt von Biografien und entwickelst erwerbsbiografische Perspektiven in Zusammenarbeit mit den Betroffenen.
Du bist eingebunden in professionelle Netzwerke zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und entwickelst individuell passende Angebote.
Du entwickelst einen professionellen Umgang mit erschütternden Lebenserfahrungen wie Krieg, Gewalt, Armut und Traumatisierung und entwickelst kultursensible Unterstützungsangebote.