
- Deutschlandweit studieren
- Ohne Abitur
- Live in Digitaler Präsenz
Mit unserem praxisorientierten Studiengang bauen Pfleger*innen, Gesundheitsfachkräfte und Berufstätige in Kommunen und Unternehmen ihre wertvollen beruflichen Kompetenzen aus, um noch besser auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen zu können.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Als Pfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialassistent*in, Ergotherapeut*in oder Gesundheitsexperte begegnest du den immer weiter steigenden Ansprüchen der älteren Menschen noch souveräner, weil du die neuesten Konzepte der Gerontologie kennst.
Du greifst auf diagnostisches, rehabilitatives und pflegerisches Fachwissen zurück und aktivierst die Selbsthilfekräfte bei den Senior*innen. Und wenn du magst, kannst du auch die anspruchsvollen Managementaufgaben in deiner Einrichtung übernehmen.
Als Berater*in für Städte und Kommunen bei der Gestaltung altersgerechter Wohnviertel, beim Aufbau generationsübergreifender Bildungszentren, bei der Gestaltung von Projekten und Organisation von Veranstaltungen, die ein gesundes Miteinander der Generationen fördern, unterstützen.
Entwickle selbst Konzepte für Verbände und staatliche und nicht-staatliche Organisationen, die sich um die Gesundheit, Pflege und das Wohlergehen älterer Menschen kümmern oder vertrete als professioneller Fürsprecher die Interessen der Senior*innen.
Ob du als Personaler*in gezielte Konzepte für die betriebliche Gesundheitsförderung entwickelst, als Reiseverkehrskauffrau/-mann im Touristikunternehmen spezielle Seniorenreisen planst oder als IT-Fachmann altersgerechte Medien und User-Interfaces konzipierst – du weißt, welche Wünsche und Erwartungen ältere Menschen haben.
Auch in der Produktentwicklung, in der Marktforschung und in der Werbung ist dein Wissen gefragt, weil du die entscheidenden Bedürfnisse kennst, die die Lebensqualität älterer Menschen fördern.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Lerne an deinem persönlichen Wunschort, aber niemals allein, sondern immer gemeinsam mit anderen. Denn: Gemeinsam lernt es sich leichter.
Konkrete Problemstellungen aus deinem Berufsalltag werden systematisch zum Bestandteil von Lehre und Forschung.
Studiere in einem starken Bildungsnetzwerk mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Weiterbildung von Menschen. Als Betreiber von Pflegefachschulen, Pflegediensten und Wohnheimen wissen wir, worauf es ankommt.
Hast du bereits einschlägige Kompetenzen erworben, rechnen wir dir das an. So kannst Du etwas Lernaufwand, Zeit und Studiengebühren sparen.
Jeder Studiengang enthält eine integrierte Praxisphase, in der wir dich jederzeit unterstützen - unabhängig davon, wie du sie gestaltest: Am Stück oder in mehreren Blöcken, in Voll- oder Teilzeit.
Unsere Lehrenden sind nicht nur Expert*innen auf ihrem Fachgebiet, sondern kommen direkt aus der beruflichen Praxis.
Wir checken die Möglichkeiten für eine passende Praxisphase innerhalb unseres Kolping-Netzwerks für dich. Deutschlandweit. International.
Um als Pflegefachkraft oder Gesundheitsexpert*in wirklich gut zu sein, musst du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich fit sein. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz sind bei uns keine leeren Worte, sondern fester Bestandteil des Studiums.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Oktober 2023 (Wintersemester)
180 CP
Gerontologe / Gerontologin, B.A. (Bachelor of Arts)
Der Studiengang ist akkreditiert und staatlich anerkannt.
Sprache: Deutsch
Format: Live in Digitaler Präsenz
Es dauert nur 30 Sekunden.
Digitale Präsenzhochschule bedeutet, dass das Studium aus einer Mischung aus digitalen Lehrangeboten und Angeboten vor Ort in Köln besteht. “Digitale Präsenz” bedeutet dabei, dass die Lerngruppe die Studienzeit gemeinsam mit der lehrenden Person live in einem digitalen Seminarraum verbringt. Neben dieser Zeit gibt es auch Lernphasen, in denen Studierende Selbstlernangebote bearbeiten. Für die sog. Case Days in den ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengängen kommen Studierende und Lehrende alle 6 bis 8 Wochen in Köln zusammen. Im Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit findet der größte Teil der Lehre vor Ort in Köln statt und wird um Selbstlernangebote ergänzt.
Die Lehrveranstaltungen in den ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengängen starten unter der Woche Dienstag und Donnerstag um 18:00 Uhr und am Samstag um 08:15 Uhr.
Die Lehrveranstaltungen des Vollzeitstudiengangs Soziale Arbeit finden Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Es gibt keine Anwesenheitspflicht an der Kolping Hochschule. Die verpassten Inhalte können selbstständig mit Hilfe aller zur Verfügung gestellten Lernmaterialien nachgearbeitet werden. Die Vorlesungen werden nicht aufgezeichnet.
Die Prüfungen (Klausuren) finden vor Ort in Köln oder in kooperierenden Prüfungszentren innerhalb des Kolping Netzwerkes statt.
Wenn du in relevanten Bereichen im jeweiligen Studiengang bereits durch Berufstätigkeit oder Ausbildung Erfahrungen sammeln konntest, besteht die Möglichkeit, dass diese auf einzelne Module in den Studiengängen angerechnet werden. Dadurch verringern sich der zeitliche Aufwand des Studiums, sowie die Studiengebühren. Die Anrechnungen prüfen wir individuell. Setz dich gerne auch schon vor deiner Anmeldung zum Studium mit uns dazu in Verbindung.
Kontakt:
Telefon: +49 211 717 90990
Email: studienberatung@kolping-hochschule.de
Um zu den Studiengängen der Kolping Hochschule zugelassen zu werden, brauchen wir einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung sowie in den ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengängen einen Nachweis über deine aktuelle Berufstätigkeit.
Du bist hochschulzugangsberechtigt, wenn du
Abitur, Fachabitur oder eine Fachgebundene Hochschulreife
ODER einen Meisterbrief /eine Aufstiegsfortbildung
ODER eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich deines Studiengangs hast.
Auch mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich kannst du nach einer Feststellungsprüfung die Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Die Prüfung hört sich schlimmer an als sie ist. In einem Gespräch mit der Studiengangsleitung loten wir aus, ob das Studium zu dir passt. Sprich uns gerne für weitere Informationen an! (Kontakt: studienberatung@kolping-hochschule.de / +49 (0)221 717 90 990)
Du hast eine aktuelle Berufstätigkeit, wenn du
Einen Vollzeit-, Teilzeit- oder Minijob
ODER ein sechsmonatiges Praktikum
ODER einen Werkstudentenjob hast.
Wenn deine aktuelle Berufstätigkeit in den Bereich deines Studiengangs fällt, ist das super! So kannst du dein gelerntes Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anwenden.
Wenn deine berufliche Tätigkeit nicht in den Bereich deines Studiengangs fällt, ist das auch kein Problem! Damit du den Praxistransfer trotzdem optimal leisten kannst, unterstützen wir dich bei der Suche nach einer geeigneten (Praktikums-)Stelle, in der du mind. 800 Stunden während deines gesamten Studiums arbeiten kannst. Alternativ kannst du den Praxistransfer auch über eine Zusatzleistung absolvieren. Sprich uns gerne an! (Kontakt: studienberatung@kolping-hochschule.de / +49 (0)221 717 90 990)
Wie du siehst, gibt es heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Mit dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums an der Kolping Hochschule erwirbst du den Abschluss Bachelor of Arts.
In den Studiengängen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik wird dir außerdem die staatliche Anerkennung zur Sozialpädagoge/-in, Sozialarbeiter/-in bzw. zur Kindheitspädagoge/-in verliehen. Dafür musst du während deines Studiums mindestens 800 Stunden (100 Tage á 8 Stunden) in einem Bereich des Studienfachs arbeiten.
Die Studiengebühren sind monatlich (oder einmalig) zu zahlen und werden jeweils zum 5. eines Monats abgebucht.
Gebühren:
Es gibt mehrere Möglichkeiten während deines Studiums finanzielle Unterstützung zu erhalten. So lohnt es sich, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen und die Vorteile einer zusätzlichen akademischen Bildung zu erläutern. Außerdem gibt es zahlreiche Stipendien (z.B. Aufstiegs- und Weiterbildungsstipendien des BMBF sowie des SBB) und Studienkredite/Förderprogramme (z.B. FESTO Bildungsfonds, Deutsche Bildung Studienfinanzierung, KfW-Studienkredit, „Bildungsscheck“, Bildungsprämie), durch die du finanziell unterstützt werden kannst. Wenn du Soziale Arbeit in Vollzeit studierst, bist du auch Bafög-berechtigt.
Einmal in der Woche findet eine Online-Infoveranstaltung statt. Hier werden die Rahmenbedingungen des Studiums an der Kolping Hochschule vorgestellt und die Studiengangsleiter*innen informieren über die jeweiligen Studiengänge. Im Anschluss können alle offenen Fragen geklärt werden, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Hier kannst du dich zur Info-Veranstaltung anmelden.
Außerdem kannst du jederzeit hier ein Beratungsgespräch mit der Studienberatung vereinbaren oder diese per Mail (studienberatung@kolping-hochschule.de) und telefonisch (+49 221 71790990) kontaktieren.
Nimm an unserer digitalen Infoveranstaltung teil und lerne uns persönlich kennen. So findest du unkompliziert heraus, ob wir zueinander passen. Nebenbei beantworten wir dir alle offenen Fragen zu dem Studium Gerontologie, Gesundheit & Care.
Es dauert nur 30 Sekunden.
Falls du dir unsicher bist, ob du die Voraussetzungen für das Studium erfüllst, Fragen zur Finanzierung des Studiums hast oder dazu, wie du das Studium neben deinem Berufsalltag organisieren sollst – unsere Studienberatung steht dir mit Rat und Tat zur Seite. (Telefon: +49 221 717 909 90 oder WhatsApp schicken)
Wir leben als junge und offene Hochschule die Werte, von denen wir überzeugt sind: Respekt und Toleranz, sowie Engagement für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dich in deiner persönlichen Entwicklung durch das Studium zu begleiten. Bildung an der Kolping Hochschule steht somit in besonderer Weise für eine Bildung mit Wert.
Du willst noch mehr über die Kolping Hochschule und deinen Wunschstudiengang erfahren?
Dann fordere hier Dein kostenloses Infomaterial an. Ganz unverbindlich.